Masterarbeiten
Einen guten Einblick in die Interdisziplinarität und Vielfalt der Themen in unserem Studiengang bietet die Übersicht über die Themen der bisher abgeschlossenen Masterarbeiten von Studierenden. Die genannten Arbeiten können auf Anfrage und unter Voraussetzung der Zustimmung ihrer Verfasser*innen im Koordinationsbüro des Studiengangs in Hagen eingesehen werden.
2023
- A comparison of marine microplastic quantity, quality, and the use of scientific evidence in the legislative process in Argentina and Chile (12/23)
- Einstellungen und Motive zum Dienstradleasing und Effekte auf das Verkehrsverhalten – Ergebnisse einer qualitativen Umfrage im Unternehmen – (11/23)
- Mit Klimabildung zum Klimahandeln: Entwicklung und Evaluation einer interdisziplinären Lehreinheit zum anthropogenen Klimawandel mit dem Ziel der positiven Beeinflussung zentraler Determinanten des Umwelthandelns und der Aktivierung Jugendlicher zu klimafreundlicherem Verhalten. (11/23)
- Mikroplastik in deutschen Binnengewässern: Welche potentielle Auswirkung auf die Umwelt hat Mikroplastik in Binnengewässern? (10/23)
- Die Transition der Seeschifffahrt in der EU – Wertschöpfungskette, Transitionspfade und Governance von E-Fuels (09/23)
- Die Bedeutung von grünem Wasserstoff für eine nachhaltige Energiezukunft in Bremen: Eine Kosten-Nutzen-Analyse (08/23)
- Welche Anforderungen benötigen digitale Ansätze fürKlimaschutzmaßnahmen in der Nutztierhaltung? (08/23)
- Das Zusammenspiel des Europäischen Emissionshandels und des Ausbaus erneuerbarer Energien in Deutschland (08/23)
- Erarbeitung eines Geschäftsmodells zur Marktentwicklung von Systemen der Duschwasser-Wärmerückgewinnung in Deutschland durch ein neu zu gründendes Unternehmen (08/23)
- Führt die Umsetzung der „Schwammstadt“-Strategie in Hamburg zu stadtteilspezifischen Unterschieden hinsichtlich der Klimaresilienz? Eine Analyse zur Umweltgerechtigkeit (08/23)
- Nudging-Interventionen und die Rolle von Motivation und Intention zum Energiesparen (07/23)
- Resilienz von Wäldern gegenüber Dürren am Beispiel des Kyffhäusers – ökologische Maßnahmen und forstpolitische Instrumente (07/23)
- Die Beurteilung der Nachhaltigkeitsrisiken von Chemikalien im Rahmen des Gefahrstoffmanagements von industriellen Unternehmen (05/23)
- Entwicklung eines Konzepts zur Optimierung der Treibhausgasemissionen einer Wohnanlage mit 2x siebzehn Wohnungen und Erarbeitung eines Förderungsmo-dells zur Umsetzung der Maßnahmen. (05/23)
- Ordnungs- und Förderrecht zum vorsorgenden Bodenschutz am Beispiel der Moorbodennutzung – Grenzen und Möglichkeiten (04/23)
- Klimawandelmitigation durch Carbon Dioxide Removal Analyse und Bewertung der Potentiale negativer Emissionstechnologien im unternehmerischen Einsatz (03/23)
- Abfallentsorgung in Bayern – eine qualitative Untersuchung (03/23)
- Erstellung eines Tools zur Bewertung der energetischen Aufwände für die Kultivierung von Nutzpflanzen in Indoor Farmen (02/23)
- Auswirkungen der Digitalisierung von zirkulären Geschäftsmodellen auf die nachhaltige Wertschöpfung (02/23)
- Optionen für eine dekarbonisierte Fernwärmeversorgung in Leverkusen (02/23)
- Zukunftsorientierter Schifffahrtsstandort Deutschland – Die wachsende Bedeutung alternativer und umwelteffizienter Schiffsantriebe für deutsche Reedereien (02/23)
- Struktur & strategische Handlungsoptionen deutscher Stadtwerke (01/23)
- First Organic State of the World“ – Welche der im indischen Bundesstaat Sikkim durchgeführten Maßnahmen lassen sich in Deutschland einsetzen, um den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Nutzfläche zu erhöhen (01/23)
- Elektroschrott – eine globale Herausforderung. Die Folgen unsachgemäßer Abfallbehandlung und potentieller Lösungsansatz am Beispiel der Mülldeponie Agbogbloshie. (01/23)
2022
- Inwieweit können Kredit- und Finanzinstitute durch die Finanzierung von Photovoltaik-Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften zur Klimaneutralität Österreichs beitragen? (11/22)
- Potenziale und Herausforderungen von Nur-Strom-Versorgungen im Nichtwohngebäudebereich unter Berücksichtigung der Nutzer*innen (11/22)
- Flexibel und klimaneutral mit All-Electricity? Potenziale und Herausforderungen von Nur-Strom-Versorgungen im Nichtwohngebäudebereich unter Berücksichtigung der Nutzer*innen (10/22)
- Die Überwachung erheblicher Auswirkungen der Durchführung von Raumordnungsplänen auf die Umwelt – rechtliche Vorgaben und aktuelle Praxis in der Landes- und Regionalplanung in Deutschland. (10/22)
- Perspektiven und Grenzen kommunaler Unterstützung der Industrie im Klimaschutz am Beispiel der Stadt Solingen. (10/22)
- Möglichkeiten nachhaltiger Bewirtschaftung urbaner Grünflächen in der Stadt Freiberg (09/22)
- Wärmerückgewinnung – Einsparpotenzial bei der Herstellung von Silizium-Solarzellen
- „Die Bäume wachsen in den Himmel“. Diskurse und Einstellungen zu städtischem Grünraum am Beispiel der Stadt Judenburg (09/22)
- CO2-Sequestrierung durch Carbon Farming – Evaluation eines Systems für regionalen und freiwilligen Handel mit CO2-Zertifikaten am Beispiel der „Ökoregion Kaindorf“ (09/22)
- Extensive Beweidung zur Förderung der Biodiversität im Kreis Offenbach (09/22)
- Beitrag der Ökobilanzierung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – Potenziale und Grenzen (09/22)
- Wärmerückgewinnung. Einsparpotenzial bei der Herstellung von Silizium-Solarzellen (09/22)
- ,Den Kuchen vergrößern‘. Zur Bedeutung der Emotionalität von Beschäftigten in der Forst- und Holzwirtschaft für deren Wahrnehmung waldbezogener Konflikte (08/22)
- „Umweltkoordination auf Baustellen – Leistungsbild und Ausbildungsinhalte“ (08/22)
- Mobilität neu gedacht – Entwicklung eines Konzeptes für ein betriebliches Mobilitätsmanagement. Benchmark und Handlungsempfehlungen zur Förderung der Arbeitgeberattraktivität am Beispiel der Getränke Hoffmann GmbH (08/22)
- Pyrotechnik, Politik und Umweltschutz: Potentiale für um-weltpolitische Instrumente (08/22)
- Besucherlenkung in Schutzgebieten und deren Wirkung auf Besucher:innen unter Betrachtung umweltpsychologischer Ansätze am Beispiel des Gebiets Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald (07/22)
- Modellierung sowie energetische und ökonomische Bewertung nachhal-tiger Syntheserouten für die Herstellung von Methanol (07/22)
- Auf Spurensuche des Klimawandels in Ostfriesland: Eine Wanderung um das Große Meer (07/22)
- Die Haltungsform-Kennzeichnung auf Fleischprodukten im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland – Nudging zur Förderung ethischen und ökologischen Verhaltens (07/22)
- Der Klimawandel als psychischer Stressfaktor. (06/22)
- Kunststoff-Einsatz in der Kreislaufwirtschaft. IT-Unterstützung einer zeitkritischen Bemusterung zur Erfassung von meldepflichtigen Stoffen in Materialien des Maschinen- und Anlagenbaus zum häufigeren Rezyklateinsatz, für mehr Ressourceneffizienz (06/22)
- Corporate Social Responsibility in kleinen und mittelständischen Unternehmen der IT-Dienstleistungsbranche – Konzeptionierung eines Nachhaltigkeitsmanagements bei der Intentive GmbH (06/22)
- Eignet sich die Farm to Fork Strategie des europäischen Green Deals, um die europäische Agrarwirtschaft nachhaltig zu transformieren? – Verprobung eines weiterentwickelten Nachhaltigkeitsmodells (05/22)
- Eignet sich die Farm to Fork Strategie des europäischen Green Deals, um die europäische Agrarwirtschaft nachhaltig zu transformieren? – Verprobung eines weiterentwickelten Nachhaltigkeitsmodells (04/22)
- Erfassung des Zivilisationsabfalls an Wasserkraftwerken zur Identifikation von Reduktionsmöglichkeiten des Mülleintrags in die Meeresumwelt (03/22)
- Artensterben und Klimawandel im Fokus: Über Synergien und Zielkonflikte zwischen Biodiversität und Klimaschutz unter besonderer Berücksichtigung des Ökosystemleistungsansatzes in der internationalen Klima- und Waldpolitik. (03/22)
- Combined effects of esfenvalerate and heavy metals on Daphnia magna: From laboratory investigation to legal countermeasures in Germany (03/22)
- Zielkonflikte bei der Umsetzung des Konzeptes der Doppelten Innenentwicklung am Beispiel des Bauvorhabens Günthersburghöfe im Bereich der „Grünen Lunge“ des Frankfurter Nordends. Eine diskursanalytische Untersuchung der Positionen verschiedener Akteur:innen. (03/22)
- Innovationen einer Kreislaufwirtschaft: Wie externe Treiber und Barrieren ihren Erfolg oder Misserfolg bedingen (02/22)
- „Kreislaufwissen.de – Entwicklung einer Plattform für Circular Economy mittels Design Thinking“. (02/22)
- Regionalität und klimagesunde Ernährung als Beiträge zur Erreichung der Klimaschutzziele der Hansestadt Stralsund (02/22)
- Staatlichkeit neu denken: Postnationale Lösungsansätze für klimabedingte Migration im Pazifikraum (02/22)Postnationale Lösungsansätze für klimabedingte Migration im Pazifikraum
2021
- Nachhaltigkeit der Nutzung von „grünem“ Wasserstoff im Rahmen der deutschen Energiewende: Effektivität, Effizienz und umweltpolitischer Kontext. (06/12)
- Möglichkeiten der Vermarktung von Strom aus ausgeförderten Windenergieanlagen. Rahmenbedingungen, preisliche Bewertungsmethoden, Wirtschaftlichkeit und vertragliche Umsetzung verschiedener Vermarktungsmöglichkeiten (06/12)
- Kalamitäten im Wald – Fördern temporäre forstpolitische Instrumente eine nachhaltige Waldbewirtschaftung in deutschen Privatwäldern? (20/11)
- Beiträge des kommunalen Grünflächenmanagements der GNK – NRW – Städte zur Agenda 2030. Idealkonzept und Umsetzungsrealität im Städtevergleich. Eine Ermutigung für Kommunalpolitik und Administration. (13/08)
- Spurenstoffe in kommunalem Abwasser. Der Weg zur Regelung und Vergleich verfügbarer Verfahren zur Entfernung am Beispiel von Arzneimittelrückständen. (06/08)
- Nudging – Ein Leitfaden zur Förderung umweltadäquaten Verhaltens in ökologisch aufgewerteten Flusslandschaften der Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes (05/08)
- Wasserstoffinfrastruktur im Verkehrssektor in ländlichen, strukturschwachen Regionen. Analyse und Ausarbeitung eines Modellprojektes. (22/07)
- Untersuchung der wissenschaftlichen Kompetenzen und Interessen deutschsprachiger Schüler*innen und Bewertung des individuellen nachhaltigen Handelns. Ableitung von Lernsettings im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. (14/05)
- Geo-Engineering gegen den Klimawandel. Technische Optionen und ihre gesellschaftlichen Risiken aus geo- und klimapolitischer Perspektive (27/04)
- Klimawandel in der Arktis – Eine Diskursanalyse deutscher Online-Medien (21(03)
- Bamboo’s Global Carbon Sequestration Potential for Climate Change Mitigation (09/03)
- Geschäftsmodelle im Rahmen des privaten Ladeinfrastruktur-Ausbaus für Elektromobilität bei selektierten Gebäuden am Beispiel von Unternehmen ausgewählter Branchen (05/03)
- Repowering von Windenergieanlagen (12/02)
- Die Politik im Spannungsfeld zwischen Technologieneutralität und dem Erreichen der Klimaschutzziele. Alternative Antriebe für den Schwerlastgüterverkehr in Deutschland (06/02)
2020
- Marktchancen für Technologielieferanten im Power-to-Gas-Bereich am Beispiel der Firma Hydac. (05/11)
- Entwicklung einer Bewertungsmethodik zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung kirchlicher Gebäude und Anwendung am Beispiel der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Elisabeth in Augsburg-Lechhausen (09/09)
- Mobilitätsstationen in touristischen und ländlichen Regionen – Entwicklung eines Konzeptes am Beispiel einer ausgewählten Region der Bayerischen Voralpen (31/08)
- Air pollution in megacities of developing countries: analytical study of information sourcing, search engine usage and self-protective-behavior in the context of Delhi, India. (13/08)
- Die Klimawissenschaften und ihr Widerhall in den sozialen Medien: Der Klimawandel als Vehikel des Rechtspopulismus (09/07)
- Nachhaltige Landwirtschaft mittels mikrobieller Milieusteuerung im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft. Eine betriebswirtschaftliche Betrachtung. (10/06)
- Umgestaltung von Straßenverkehrsflächen zur Förderung aktiver Mobilität: Ziele und Wirkungen am Beispiel der zwei Städte Augsburg und Erfurt (08/06)
- Naturwissenschaftliche Auswirkungen invasiver und gebietsfremder Arten auf das FFH Gebiet des U.S amerikanischen Truppenübungsplatzes Grafenwöhr vor dem Hintergrund der rechtlichen Rahmenbedingungen (03/06)
- Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Landkreises Meißen im Freistaat Sachsen (02/06)
- Challenges and evaluation of ‚green‘ ICT for education in Tanzania (22/05)
- Floating Photovoltaik Systeme – die Lösung für die weltweite Energiewende? (08/05)
- Realisierbarkeit des ökologischen Gemüsebaus in der Samtgemeinde Bardowick (28/04)
- Unkonventionelle Nahrungsmittelerzeugung und ihre Potenziale für die Umwelt. (17/04)
- Genveränderte Lebensmittel – Auswirkung und rechtliche Regulierung der Verwendung genveränderter Sojabohnen. (15/04)
- Integration der Nachhaltigkeitsthematik ins Berufsbild der Landschaftsarchitektur: „Kann ein Bauvorhaben der Freiraumplanung wahrhaftig nachhaltig sein?“ (14/04)
- Auswirkungen verschiedener Ausgestaltungsvarianten von CO2-Preisen auf nachhaltige Investitionen in ausgewählten Unternehmen (11/04)
- Potentiale und rechtliche Regulierung der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung im Bundesland Brandenburg (10/04)
- Mehr Nachhaltigkeit in der mobilen Pflege durch den Umstieg auf alternative Mobilitätsformen am Beispiel von Pedelecs (30/03)
- Lebensraum Stadt – Mischnutzung_Verdichtung_Freiräume (28/03)
- Urbane Biodiversität: Vergleich von Zustand und Entwicklung der Biodiversität in ausgewählten Städten mit Hilfe eines Indikatoren Systems (26/03)
- Lebensmittelverschwendung: Entstehung und Reduzierung. Strategien Deutschlands und der EU (10/03)
- Umsetzungsmöglichkeiten für die Förderung der Nutzung des aus der Luft abgeschiedenen Kohlenstoffdioxids (06/03)
- Das Allgäu – Eine Tourismusregion im Klimawandel. Ist die Transformation des Wintertourismus in naher Zukunft unausweichlich? Über die Risiken des Klimawandels und die möglichen Chancen durch Anpassung im Handlungsfeld Tourismus. (06/03)
- Wie gehen Behörden mit Öffentlichkeit im Rahmen einer Naturschutzgebiet-Ausweisung um? (26/02)
- Reduzierung der unternehmensweiten CO2 Emissionen unter Abwägung der strategischen Umweltziele (25/02)
- Die EU – Forststrategie – Produktivität, Nachhaltigkeit und Klimawandel im Fokus – die Umsetzungsphase 2016-2020 und Empfehlungen zur Umsetzungsphase 2021-2025 (12/02)
- Der Carbon-Footprint als Indikator für individuelle Treibhausgas-Emissionen (27/01)
2019
- Maßnahmen der Abfallwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern zur Anpassung an die Herausforderungen des demographischen Wandels. Analyse von Abfallwirtschafskonzepten der Landkreise und kreisfreien Städte sowie Befragung von Abfallwirtschaftsunternehmen sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen (09/12)
- Die Wirkung von Lärm auf heimische Fledermäuse und ihre artenschutzrechtliche Würdigung (06/12)
- Bekämpfung von Neophyten mit biologischen Herbiziden am Beispiel der Amerikanischen Kermesbeere (Phytolacca americana) vor dem Hintergrund des rechtlichen Regelungsrahmens (04/12)
- Die Wirkung deutscher Nationalparke auf die biologische Vielfalt – Erkenntnisse und Wissenslücken (21/11)
- Welche Möglichkeiten der Analyse der Wesentlichkeit von Umweltaspekten gibt es und wie lassen sich diese an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung anwenden? (17/11)
- Analyse des strategischen Vorgehens der Bundespolitik am Beispiel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (26/10)
- Die Zukunft der künstlichen Beschneiung in Mitteleuropa: Konzeptionierung eines Decision Support Systems (17/10)
- Die Rolle von Chlororganika bei der Entstehung der parkinsonschen Krankheit. (17/10)
- Auswirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen auf die Wirtschaftlichkeit dezentraler Solarstrom- speicher im Heimspeicher- und Mieterstrommodell (30/09)
- Der Carbon-Footprint als Indikator für individuelle Treibhausgas-Emissionen. Zustandsanalyse und Rückschlüsse für Verhaltensänderungen sowie Hinweise auf unterstützende technische Innovationen zur Erlangung von Klimaneutralität. (25/09)
- The social, economic and ecological sustainability of agroforestry in the context of climate change mitigation and resilience building in sub-Saharan Africa. (25/09)
- Nutzung von regenerativen Energien auf Seeschiffen – Möglichkeiten zur Annäherung an die Klimaneutralität“ (23/09)
- Telearbeit, ein Instrument zur nachhaltigen Entwicklung? (20/09)
- Entwicklung eines Leitfadens zum Trink- und Brauchwasserschutz beim Bau und Betrieb von Windenergieanlagen auf Waldflächen in Wasserschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen (18/09)
- Potentiale von Lebensmittelkennzeichnung und Verpackungsgestaltung als Beitrag zu nachhaltigem Lebensmittelkonsum (10/09)
- Chancen und Risiken der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz für die Landwirtschaft in Bayern (06/09)
- Potentials and challenges of small scale, vertical gardening to enhance food sovereignty and improve livelihoods in megacities. Development and implementation of a concept using the example of the communities Agrícola de Higienópolis and Vila do Pinheiro in Rio de Janeiro. (30/08)
- Risiken und Chancen spezifischer Climate-Engineering-Methoden (16/08)
- Analyse technischer Möglichkeiten der nachträglichen Gebäudedämmung unter wirtschaftlichen Aspekten. (09/08)
- Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende: Herausforderungen für das betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement von Messstellenbetreibern. Dargestellt am Beispiel des Messstellenbetreibers MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbH. (15/07)
- Elektro- und Elektronikaltgeräte: Untersuchung der rechtlichen Regelungen, deren Umsetzung und Analyse des aktuellen Standes der Technik bei der Erfassung und Sammlung sowie dem Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten (11/07)
- Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU (04/07)
- Kooperative Flächenbereitstellung für die Gewässerentwicklung im landwirtschaftlichen Bereich (04/07)
- Analyse des Beitrags des weiteren Ausbaus der Solarenergie für die nachhaltige Energieversorgung sowie zur Erreichung der gesetzten Klimaziele in Indien (28/06)
- Lichtverschmutzung – Ökologische Auswirkungen und politische Gegenmaßnahmen (14/06)
- Evaluierung der Konfliktlösungspotentiale formaler und informeller Partizipation anhand eines Fallbeispiels im Immissionsschutzrecht (29/05)
- Modell zur Bewertung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität an industriellen Standorten (24/05)
- Konzept zur Integrierung eines Umweltmanagementsystems in einem KMU unter Einbeziehung umweltrelevanter Kennzahlen (25/04)
- Green Travel Transformation – Kennzeichnung nachhaltiger Pauschalreisen in digitalen Vertriebssystemen (04/04)
- Die soziale Dimension einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Anhand des Regionalwirtschaftlichen Programms für den Planungsverband 9 „Oberes und Oberstes Gericht“ in Tirol hinsichtlich der sozialen Aspekte Beschäftigungssituation und Wohnbevölkerung (26/03)
- Mittels reduzierten Fleischkonsums zu einer nachhaltigeren Ernährung. Über mögliche Mittel, diesen zu erreichen, und wie Männer dazu stehen. (05/02)
- Regionale Akzeptanz der Energiewende am Beispiel des Modellprojekts „Innovative öffentliche Mobilität im ‚Eldequellgebiet‘“ – Treiber, Hemmnisse und Konfliktlinien (21/01)
- Qualifizierung von Biogasanlagen für die Notstromversorgung landwirtschaftlicher Betriebe (18/01)
2018
- Einfluss des Brexit-Referendums auf die Europäisierungsstrategien Großbritanniens in der Erneuerbare-Energien-Politik. Positionen Großbritanniens zur Revision der Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RED II) (12/2018)
- Die Rolle der Konsumenten in Kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel Mobilität. (12/2018)
- Das elektromobile Laden als Geschäftsmodell-Innovation zur Erweiterung der Wertschöpfung des Automobilvertriebs – Erstellung eines Rahmenwerks zur Bewertung aus Betriebs- und Kundensicht.(12/2018)
- Einführung der Umweltplakette in Deutschland – Statistische Analyse der PM10-Werte an ausgewählten Messorten in Nordrhein-Westfalen (NRW) (11/2018)
- Analyse und Bewertung von Energieeffizienzpotenzialen im öffentlichen Sektor (11/2018)
- Ökologische Folgen und Strategien zur Bekämpfung der Nashorn- und Elefantenwilderei im südlichen Afrika (11/2018)
- Honeybee drone brood as a protein source: Consumer acceptance of insect-containing products, potential foods made from drone brood and their life cycle assessment (08/2018)
- Potenziale und Risiken der Substitution von Regelbrennstoffen durch Ersatzbrennstoffe in deutschen Zementwerken (08/2018)
- Evaluierung der Bestände zur Erfüllung der Monitoringpflicht nach Artikel 11 der FFH-Richtlinie am Beispiel der Tagfalterarten Lycaena dispar und Maculinea nausithous. Problempunkte in der Erfassungsmethodik und Bewertung der Ergebnisse (08/2018)
- Ökologische und konventionelle Landwirtschaft – Bilanzierungen der Umwelteffekte. (08/2018)
- Einflussfaktoren auf die Preise für die Vorhaltung von Minutenreserveleistung in Deutschland (08/2018)
- Eine ökologisch nachhaltige Entwicklung durch Wirkungsorientierte Investitionen (07/2018)
- Untersuchung der klimatischen sowie landschaftlichen Habitatansprüche des Waldrapps (Geronticus eremita) und Betrachtung des Genehmigungsverfahrens für die Wiederansiedlung heimischer Tierarten in Deutschland (06/2018)
- Die Energiewende in Deutschland: Bedeutung der Ortsidentität bei der Landschaftswahrnehmung am Beispiel des Ausbaus von Windenergieanlagen (05/2018)
- Quecksilberemissionen, Quecksilberminderungsstrategien am Beispiel von Abwässern aus Kohlekraftwerken, internationale Programme zur Minderung von kraftwerksseitigen Quecksilberemissionen und deren Einfluss auf die europäische Gesetzgebung am Beispiel der Minamata Konvention (04/2018)
- Was hemmt und was fördert Energiegenossenschaften? Eine Betrachtung aus umweltpsychologischer Perspektive. (04/2018)
- Zukunftstechnologie Power-to-X? Notwendige technische und politische Entwicklungen für eine Zukunftstechnologie in Deutschland und weltweit (03/2018)
- Verbessert ein Hochgebirgsaufenthalt die geistige Leistungsfähigkeit älterer Menschen? Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur möglichen Steigerung der Alltagskompetenz von Herzpatienten, die mit einer erhöhten Feinstaubbelastung leben. (03/2018)
- Recyclingpotenziale von Sekundärrohstoffdüngern zur Phosphor-Kreislaufschließung. (01/2018)
- Kostenoptimierte Auszeichnung „Bronze“ der Nachhaltigkeitsbewertung von Bürobestandsbauten nach DGNB – Kosteneffekte von Bewertungskriterien (01/2018)
- Wasserkraft – Nutzen vs. Umweltschutz. Anwendung bestehender Gesetze und Standards in Deutschland und Albanien. (01/2018)
2017
- „Der Schutz des Bodens unter dem Einfluss der Umweltgesetzgebung am Beispiel der Aufbringung von Recyclingbauschutt und Klärschlamm.“ (12/2017)
- Skizze einer visuellen Notation von (Multi)Perspektivität mit Tool-Support im umweltwissenschaftlichen Kontext. (11/2017)
- Klimawandel und Welternährung. Nachhaltige Lebensmittelproduktion in Städten – Hydroponische Anbauverfahren als Beitrag zur Lebensmittelsicherheit in Lateinamerika? (11/2017)
- Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden: Stellt die VDI/GVSS 6202 ein versicherungstechnisches Risiko dar? (10/2017)
- Ökologisches und ökonomisches Potenzial einer vertikalen Grünanlage als Ökosystemdienstleistung – am Beispiel des „CityTree“. (09/2017)
- Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung am Beispiel der nbso (neue bahnstadt opladen): Evaluierung des städtebaulichen Projekts. (09/2017)
- „Ökonomische und ökologische Auswirkung des Konsum tierischer Nahrungsmittel und mögliche Handlungsoptionen.“ (08/2017)
- Ein Produkt-Service-Konzept für konsumintensive Elektronikprodukte – Ziele, Voraussetzungen und Bewertung der Umsetzbarkeit. (07/2017)
- Eine analytische Betrachtung der Klimapolitik in Südafrika mit Fokus auf die Instrumente zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien. (07/2017)
- Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt – Optimierung technischer und umweltpolitischer Lösungsansätze zur Entwicklung einer Strategie zur Reduzierung des Kunststoffeintrags in die Umwelt und Stärkung des Kunststoffkreislaufs. (06/2017)
- Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffen. (06/2017)
- Das Ballastwassermanagement von Seeschiffen – ökologische Probleme, rechtliche Vorgaben und technische Lösungen am Beispiel eingeschleppter Muscheln in der Ostsee. (03/2017)
- „Wann ist Landfill Mining in Hüttenhalden attraktiv? Eine Annäherung anhand der Szenarioanalyse am Beispiel Zink.“ (03/2017)
- Mikroplastik in limnischen Gewässern. (02/2017)
- Umweltrisiken und Szenariotechnik – Risikoprävention und -kommunikation mittels technischer Modernisierungen beim Kalksteinabbau in Wasserschutzgebieten. (01/2017)
- Industrialisierung von Additive Manufacturing – Eine kritische Betrachtung der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit. (01/2017)
2016
- Markterschließung mit Umweltinnovationen im Markt für Batteriespeichersysteme. Eine Feasibility Study für Redox-Flow-Batteriespeichersysteme mit sekundärem Vanadiumelektrolyt (12/2016)
- Silvopastoril: Chance oder Holzweg. Über die ökonomischen und ökologischen Aspekte kombinierter Forst- Weidewirtschaft mittelständischer Betriebe in Brasilien am Beipsiel der Fazenda Santa Bárbara in Mato Grosso do Sul (12/2016)
- Potenzialanalyse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Power-to-Gas Technologie (P2G) im Kontext der Energiewende in Deutschland (12/2016)
- Evolution des Wirtschaftssystems: Ökobilanzierung als Instrument für die Aktivierung von Schwarm-Intelligenz bei Konsumentscheidungen (12/2016)
- Alternativen zur Reduzierung von CO2-Emissionen von Personenkraftwagen: Grenzwertsetzungen oder Integration des Straßenverkehrs (11/2016)
- Kommunikationsprobleme bei der Bodennutzung durch stoffliche Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen in der chemischen Industrie. CSR und nachwachsende Rohstoffe (10/2016)
- Rechtliche Merkmale eines nachhaltigen Abbaus von Tiefseeressourcen unter besonderer Berückichtigung der Erfordernisse zum Schutz der marinen Umwelt (10/2016)
- Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten zwischen der Windenergienutzung und Belangen des Vogelschutzes unter besonderer Berücksichtigung der Arten Rotmilan und Schwarzstorch im Vogelschutzgebiet Vogelsberg (Hessen) – differenziert nach Regionalplanungs- und Genehmigungsebene (10/2016)
- Reformpläne zur fünften Novelle des Abwasserabgabengesetzes – Die rechtliche Umsetzung einer ökonomischen Umweltlenkungsabgabe unter Berücksichtigung technischer Rahmenbedingungen als interdisziplinäre Herausforderung (09/2016)
- Konvergenz von urbanen Strukturen und Elektromobilität in Hamburg (07/2016)
- Klimarisiken am Flughafen München: Eine Analyse potentieller Klimawandelfolgen anhand ausgewählter Beispiele (07/2016)
- Chancen und Risiken durch den Einsatz von Flugdrohnen in der Zustelllogistik (07/2016)
- Ökonomische und ökologische Potentialanalyse eines elektrischen Fahrwerksantriebs bei Verkehrsflugzeugen. Eine Betrachtung am Beispiel der Embraer 190/195 Flotte der Lufthansa CityLine (06/2016)
- Chancen und Risiken von Telearbeit als Beitrag zum Klimaschutz (06/2016)
- Das Einflusspotenzial eines unternehmerischen Stakeholdermanagements auf den Prozess nachhaltiger Dienstleistungsinnovationen – Reflexion am Beispiel einer innovativen Dienstleistung der Elektromobilität (06/2016)
- Techno-ökonomische Analyse eines Algenbioraffinieriekonzeptes (06/2016)
- Die Dauer von Genehmigungsverfahren nach BlmSchG für Windenergieanlagen an Land (06/2016)
- Bestmögliche Versorgung in nachhaltig betriebenen Krankenhäusern – Welchen Mehrwert in ökonomischer und ökologischer Sicht bringt die Intergration von Aspekten des „Green Hospital“ für ein Krankenhaus? (05/2016)
- Umweltrisiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Zierpflanzenbau und Entwicklung einer Beratungsstrategie zur Risikominimierung (04/2016)
- Die raumordnerische Steuerung des Ausbaus der Windenergienutzung in den rheinland-pfälzischen „Natura 2000“-Gebieten (04/2016)
- Der Betrieb von Asphaltmischanlagen unter ökologischen Gesichtspunkten (04/2016)
- Biodiversitäts-Offsets als Instrumet der Entwicklungszusammenarbeit (04/2016)
- Verfahrenstechnische und strömungsmechanische Untersuchung eines Berechnungsmodells für einen energieoptimierten Fliehkraftabscheider sowie wirtschaftliche und organisatorische Betrachtung der Nutzung des Modells für anwendungsspezifische Auslegungen im Tagesgeschäft (03/2016)
- Entwicklung einer Modellierungsmethode zur Analyse der Energie- und Ressourceneffizienz in Bezug auf die Geschäftsprozesse in produzierenden Unternehmen (02/2016)
- Comparative analysis and evaluation of public participation in the need determination for higher voltage grid extension in Europe (02/2106)
- Indikatorik für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Recyclingunternehmen: Praxisstand und Entwicklungsperspektiven (02/2016)
- Szenarioanalysen als methodischer Baustein einer Klimaanpassungsstrategie: Entwicklung eines Handlungsleitfadens für Regionen
2015
- Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes bei der Nutzung eines historischen Fachwerkhauses. Eine Konfrontation mit Klimaschutzprogramm, Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz.(12/2015)
- Energie- und ressourcenoptimierte Kläranlage: Ökologische und ökonomische Bewertung ausgewählter innovativer Verfahren. (12/2015)
- Anforderungen an den Hochwasserschutz als Reaktion auf den Klimawandel am Beispiel von Kommunen im Flusseinzugsgebiet der Elbe (12/2015)
- Betrachtung der Materialflusskostenrechnung als Instrument zur Prozessoptimierung unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte. (12/2015)
- Perspektiven und Entwicklung der Verteilnetzbetreiber im Smart Grid und Smart Market – eine Analyse ausgewählter Akteure und volkswirtschaftlicher Korrelationen. (12/2015)
- Urban Energy Governance – Eine empirische Analyse kommunaler Handlungsmöglichkeiten für die Transformation der Energiesystems.(12/2015)
- Die Heizungsanlage im Kloster Lohhof – Einbindung eines mobilen Wärmespeichers und Optimierung. (12/2015)
- Möglichkeiten der Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen mit genveränderten Pflanzen – Chancen und Hemmnisse unter Berücksichtigung der Akzeptabilität für die deutsche Bevölkerung. Eine Analyse der Akzeptabilität anhand kognitiver Prozesse wie Informationsverarbeitung, (Risiko-) Wahrnehmung und kognitiver Bewertung. (11/2015)
- Energieneutrale Wohnsiedlung in der Gemeinde Wittighausen (Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg) – Szenario und umweltpsychologischer Interventionsplan (11/2015)
- Konflikt und Kooperation an grenzüberscheitenden Wasservorkommen. Wege zu einem integrierten Wasserressourcenmanagement in Zentralasien.(10/2015)
- Demokratie in Entwicklungsländern als positive Einflussgröße ihrer Klimapolitik? Drei Fallstudien für Afrika(09/2015)
- Administrative Klimapolitik: Handlungsmöglichkeiten, Aufgaben und Programme vom Umweltbundesamt (UBA) im Vergleich mit der amerikanischen Environmental Protection Agency (EPA) (09/2015)
- Energie als Gemeinschaftsgut. Dezentrale Stromversorgungssysteme von Energiegenossenschaften im Rahmen der Energiewende. Partizipation und Konfliktlösung bei der dezentralen Umsetzung der Energiewende (09/2015)
- Sicherung des Spitzenausgleichs nach § 55 EnergieStG und § 10 StromStG am Beispiel der Brotmeisterei Steinecke GmbH unter besonderer Berücksichtigung der Auslegung von relevanten Rechtsbegriffen der SpaEfV sowie der energetischen Betrachtung der Produktion und Filialen. (09/2015)
- Energieeffiziente Wohngebäude (Neubau). Energetische Nachhaltigkeit zwischen menschlichen Bedürfnissen, normativen Anforderungen und technischen Möglichkeiten (09/2015)
- Entwicklung eines lebenszyklusorientierten Asset Managementansatzes zur Entscheidungsfindung bei der Wahl des richtigen Bauverfahrens im Zuge einer Kanalsanierungsmaßnahme (08/2015)
- Modern Bus Rapid Transit systems in Latin America – Enabling and success factors for their implementation (08/2015)
- Erarbeitung einer Prognose für die Emission seltener Erden in Deutschland unter Verwendung einer SFA (07/2015)
- Nachhaltigkeitskommunikation im Web 2.0 – Voraussetzungen für ein erfolgreiches Stakeholder-Involvement in die CSR-Kommunikation am Beispiel der Audi AG (06/2015)
- Nachhaltige Biomasse – Konzeptionelle Verständnisse und die Adaption in den europäischen Regulierungsprozessen (06/2015)
- Dezentrale Einspeisung in Fernwärmenetze als Chance zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Wärmesektor in Kommunen (06/2015)
- Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 unter Einbezug energetischer Kennzahlen (05/2015)
- Ermittlung möglicher Kennzahlen zur Messung von Akzeptanz des Stromnetzausbaus im Rahmen der Energiewende in Deutschland (05/2015)
- Die Risikowahrnehmung und Akzeptanz der Kernkraft in der Öffentlichkeit nach dem Störfall von Fukushima Daiichi (04/2015)
- Die Rolle von Gaskraftwerken im deutschen Gasnetzzugangsmodell in Zeiten der Energiewende (04/2015)
- Potentiale des Stahlhochbaues zur Ressourcenschonung durch eine nachhaltigere Immobiliennutzung (03/2015)
- Kommunikationskampagnen für suffizientes Mobilitätsverhalten. Ein strategischer Leitfaden für den kommunalen Klimaschutz. 03/2015)
- Welchen Beitrag können dezentrale Energiespeicher zu einer nachhaltigen Energieversorgung leisten? Eine Bewertung aus technischer und umweltpsychologischer Sicht. (02/2015)
- Analyse der Maßnahmen der EU zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse (01/2015)
2014
- Emission von fossilem Kohlenstoffdioxid bei der Erdöl- und Erdgasförderung: Bedeutung, Berichtswesen und Programme (08/2014)
- Methodenentwicklung zur Steigerung der Ressourceneffizienz in kleinen Unternehmen (08/2014)
- Kopplung von Power to Gas und Biogasaufbereitung – eine Potentialanalyse (08/2014)
- Untersuchung biologischer Effekte durch endokrine Disruptoren mittels Reproduktionstests mit Daphnia magna und Einbindung in eine Risikobewertung nach der REACH-Verordnung (07/2014)
- Nachhaltige Mobilität in der Republik Korea – Die Restrukturierung des öffentlichen Nahverkehrssystems einer asiatischen Megastadt am Beispiel Seoul (07/2014)
- Klimawandel und Ressourcenverknappung. Sicherheitspolitische Problemstellungen und Handlungsoptionen durch klimawandelbedingte Verknappung natürlicher Ressourcen (06/2014)
- Energieeffizienz in Haushalten als Thema der Niedersächsischen Erwachsenenbildung. Analyse, Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlung. (06/2014)
- Seltene Erden – Potenziale und Verfahren zur Rückgewinnung und Ressourcenschonung (05/2014)
- Konzeptionelle Dimensionierung und energetische und wirtschaftliche Bewertung von Wärmespeichern zur Optimierung von KWK-Anlagen (05/2014)
- Ökonomische und ökologische Betrachtung von Energieverlusten während der Biomasselagerung am Beispiel der Zuckerrübensilierung (05/2014)
- Anforderungen an einen historisch gewachsenen Produktionsbetrieb im Wasserschutzgebiet hinsichtlich erforderlicher technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Gewässerschutz am Beispiel der Firma Voith in Heidenheim (05/2014)
- Municipal solid waste management in Douala – Cameroon and potential for improvement (05/2014)
- Synthesegasfermentation. Downstream-Processing von Fermentationsprodukten und umweltökonomische Potentiale der Synthesegasfermentation (05/2014)
- Feinstaubproblematik in Graz – Verkehrsbedingter Feinstaub und nachhaltige Mobilität Abstract (05/2014)
- Möglichkeiten der Substitution von Mais als Substrat für Biogasanlagen durch alternative Energiepflanzen in Schleswig-Holstein (05/2014)
- Möglichkeit und Grenzen der Elektromobilität an Bahnhöfen in Sachsen-Anhalt (05/2014)
- Umwelt- und Energiemanagementsysteme als integrierte Systemlösung – Welcher Mehrwert wird durch die Integration eines Energiemanagementsystems in ein Umweltmanagementsystem geschaffen? (05/2014)
- Aufschlüsselung des anthropogenen Materialverbrauchs (05/2014)
- Der Nachhaltigkeitsplan.Vorschlag für die Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements für den kommunalen Verwaltungsbetrieb kleinerer Städte und Gemeinden am Beispiel der Gemeinde Neuenhagen bei Berlin (05/2014)
- Integrierte Klimaschutzkonzepte – Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kreisen und kreisangehörigen Gemeinden (05/2014)
- Exemplarische Nachhaltigkeitsbewertung eines 280kW Kleinwasserkraftwerk (05/2014)
- Eine vergleichende Analyse der (Siedlungs-) Abfallwirtschaftssysteme in Deutschland und Polen. Status Quo, Herausforderungen und Potentiale für einen Technik- und Wissenstransfer (05/2014)
- Welchen Einfluss haben große IT-Unternehmen auf eine ökologisch-nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft? (05/2014)
- Herkunftsorientierte Risikoanalyse hinsichtlich globaler Rohwarenbeschaffung am Beispiel eines Lebensmittel- und Futtermittelherstellers (05/2014)
- Potenziale der Integration von Urban Gardening in Städte und Gemeinden am Beispiel der Stadt Sindelfingen. (05/2014)
- Energieeffizienz – technisch-wirtschaftliche Potenziale und politische Ambitionen. Analyse des Zustandekommens des Artikels 7 der EU-Energieeffizienzrichtlinie vor dem Hintergrund der Energieeinsparpotenziale. (05/2014)
- Vereinbarkeit von Umweltschutzaspekten mit den Anforderungen einer Reinen Produktion. (05/2014)
- Nachhaltige Windenergieprojekte im Schwarzwald (05/2014)
- Unternehmenseigene Stromerzeugung: Sollte der Staat die Auswahl der Anlagen und aus der Eigenstromversorgung resultierende Effekte beeinflussen? (05/2014)
- Die Zukunft des ETS – Analyse der Reformoptionen des europäischesn Emissionshandelssystems (05/2014)
- Die Rolle der Schwarmintelligenz bei der technischen Umsetzung der Energiewende und dem Verbraucherverhalten (Wird in Absprache mit Blöbaum im architekturpsycholischen Teil abgewandelt) (05/2014)
- Analyse der technischen Möglichkeiten des Ersatzes einer Druckreduzier- durch eine Energierückgewinnungsanlage und dessen Bedeutung für die betriebliche Umweltleistung eines Wasserwerkes (05/2014)
- Stoffdaten-Management in der Luft- und Raumfahrtindustrie aus technologischer Betrachtungsperspektive (05/2014)
- Der lange Weg zum guten chemischen Zustand – Eine Untersuchung zur Kohärenz von europäischem Wasserrecht und Stoffrecht am Beispiel der prioritären Stoffe (05/2014)
- Die Regionen und Kommunen als Chance für die Energiewende (05/2014)
- Der Fahrrinnenausbau der Tideelbe. Das Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen erfordert interdisziplinäre Lösungsansätze für eine nachhaltige Nutzung der Tideelbe. (05/2014)
- Lösungsansätze zur nachhaltigen autarken Eigenheimversorgung im ländlichen Raum – Untersuchung am Beispiel eines Einfamilienhauses im Lausitzer Seeland (05/2014)
- Analyse der Nachhaltigkeit kommunaler Konzepte zur bilanziellen Selbstversorgung aus erneuerbaren Energiequellen (04/2014)
- Rohstoffrückgewinnung aus lithium-haltigen Energiespeichern (04/2014)
- Nachhaltiges Bauen von Außenanlagen in der Landschaftsarchitektur – Erprobung des Bewertungssystems am Beispiel des Goethe – und Schiller Archivs in Weimar: Formulierung von Handlungsmaßstäben für denkmalgeschützte Außenanlagen (04/2014)
- Aktuelle politische Konflikte der Biomassenutzung zur Energieerzeugung – insbesondere anhand der ökologischen Konsequenzen des Ausbaus in der EU und in Deutschland (04/2014)
- Blaue Biotechnologie
– Umwelt- und Nachhaltigkeitspotential mariner Organismen – (04/2014) - Nachwachsende Rohstoffe versus ökologische Lebensmittelproduktion. Sind die nationalen Nachhaltigkeitsziele Bioenergie und Ökolandbau bis 2020 erreichbar? Betrachtung verschiedener Szenarien zur land- und forstwirtschaftlichen Landnutzungsentwicklung in Deutschland unter Einbeziehung von ökologischen und politischen Einflussgrößen (Titeländerung genehmigt vom PA) (04/2014)
- Nachhaltige Entwicklung und urbane Landwirtschaft – Potentiale und Herausforderungen im internationalen Vergleich (Titel geändert aufgrund Antrag) (04/2014)
- Mikroschadstoffe in Oberflächengewässern – Minderungsmaßnahmen zur Sicherung der Gewässerqualität mit besonderem Blick auf Nordrhein-Westfalen (04/2014)
- Energiesicherheit vs. Umweltschutz – Politische Akteure und Handlungskapazitäten der Schiefergasförderung in Deutschland (04/2014)
- Energiesicherheit vs. Umweltschutz – Politische Akteure und Handlungskapazitäten der Schiefergasförderung in Deutschland (04/2014)
- Optimierungsansätze des Düngepotentials von Gärresten aus Biomasse unter Berücksichtigung der rechtlichen Einordnung (04/2014)
- Die Reform 2013 der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik–
Landwirtschaft ganz „grün“? (04/2014) - Inhaltsanalytische Betrachtung zur Darstellung der Themen Umwelt und Nachhaltigkeit in der Werbung am Beispiel der Bio-Handlesmarken von Hofer, Spar, Rewe (Billa/merkur) in Österreich. (04/2014)
- Schutz der Biodiversität beim Ausbau regenerativer Energiegewinnungsanlagen – Ökologische und rechtliche Aspekte (03/ 2014)
- Das Power to Gas – Projekt von Audi und seine mögliche Relevanz für die Mobilität der Zukunft. (03/2014)
- Stickstoffoxidreduzierung im Abgas von Zementanlagen nach dem selektiven nicht-katalytischen Verfahren (SNCR) (03/2014)
- Erstellung einer Potentialanalyse zur Nutzung nachhaltiger Energieträger für den Landkreis Schweinfurt (03/2014)
- Electro-mobility: statistical analysis of human mobility patterns (03/2014)
- Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit, vorgestellt am Beispiel Krankenhaus (03/2014)
- Ökobilanzierung von ZEBRA-Batterie-Zellen (03/2014)
- Risiko und Risikosteuerung im rheinland-pfälzischen Bergbau unter besonderer Berücksichtigung der geplanten Erweiterung des Basalt-tagebaus „Nauberg-Welsche Hütte“ (03/2014)
- Feasibility of a Sustainability Balanced Scorecard for Strategy Implementation at the University of British Columbia (03/2014)
- Das optimale Carsharing-Fahrzeug – Neue Anforderungen an Fahrzeugkonzepte durch geteilte Nutzung (03/2014)
- Entwicklung eines gesetzlichen und strategischen Jahresberichts des Facility Management Engineerings der Phoenix Contact GmbH & Co. KG am Standort Blomberg (02/2014)
- Potenziale, Möglichkeiten und Hemmnisse der dezentralen Stromspeicherung mittels Batteriespeichersystemen in elektrischen Verteilnetzen (01/2014)
- Kritische Evaluation des Sustainable Values in Bezug auf die Eignung zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens sowie als Entscheidungsgrundlage für Investitionen nachhaltig orientierter Anleger (01/2014)
- Klimaschutz und urbane Elektromobilität – Herausforderungen, Potentiale und Realisierungsmöglichkeiten am Beispiel der Stadt Osnabrück (01/2014)
- The ISA-crisis in Chile and its political, economic and scientific teatment on environmental sustainability (01/2014)
- Nachhaltigkeitsmanagement in der städtischen Abwasserwirtschaft – Peru (01/2014)
2013
- Auswirkungen von Allergien auf das Freizeitverhalten. Individuelle Strategien und planerische Steuerungsmöglichkeiten. (12/2013)
- Erweiterung der neoklassischen Umweltökonomie um verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse am Beispiel der deutschen Klimapolitik (12/2013)
- Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel (12/2013)
- Die Reaktivierung innerstädtischer Flächenreserven als Beitrag zum Bodenschutz und zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Rechtliche Rahmenbedingungen sowie Internationale, europäische und nationale Strategien und Programme. (12/2013)
- Biodiesel und Bioethanol. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit alternativer Energieträger (09/2013)
- Der Beitrag von Klimaschutzkonzepten zum kommunalen Klimaschutz.
Eine empirische Analyse zusätzlicher Effekte von im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Klimaschutzkonzepten auf die lokalen Klimaschutzaktivitäten (08/2013) - Möglichkeiten für Produktinnovationen kleiner und mittlerer Stadtwerke im Segment der autarken Eigenstromerzeugung durch erneuerbare Energien und BHKWs (virtueller Kraftwerksverbund) (08/2013)
- Der Handel mit Emissionszertifikaten in der Europäischen Union – Status Quo und erwartete Effekte (07/2013)
- Brennstoffzelle als Bestandteil der Mobilität der Zukunft: Skalierungseffekte bei der PEM-Brennstoffzellenstapel-Entwicklung (07/2013)
- Nationally Appropriate Mitigation Actions as a Means towards Sustainable Transport in Medium-sized Southeast Asian Cities. A Case Study of Chiang Mai/Thailand (06/2013)
- Analyse des Einflusses von Abrufschwankungen zur Optimierung einer verfahrens- und umwelttechnischen Planung und Steuerung mehrstufiger Produktionslinien in der kunststoffverarbeitenden Automobilzulieferindustrie (06/2013)
- Entwicklung eines Auswertungstools für Messdaten zur Verbesserung der Effizienz von diskontinuierlichen Trockenvergärungsanlagen (05/2013)
- Potentialanalyse des Rohstoffs Stroh als biogener Festbrennstoff in Mecklenburg Vorpommern (04/2013)
- Strategische Positionierung einer Abteilung für Umweltschutz bei gleichzeitiger Steigerung der Nachhaltigkeit durch optimale Unterstützung der kritischen Stakeholder „Management“ und „Mitarbeiter“ mit Hilfe interdisziplinärer Erkenntnisse aus den Bereichen des Öko-Controllings und der Umweltpsychologie (04/2013)
- Der Product Carbon Footprint von Faltschachtelkarton mit Betrachtung des Social Life Cycle Assessment (04/2013)
- Gesundheitliche und psychische Belastung von Lehrkräften durch Schullärm. Mechanismen und Strategien zur Bewältigung – Eine interdisziplinäre Metastudie (03/2013)
- Emissionsverminderung durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen ausserhalb der eigenen Produktionsanlage (03/2013)
- Chancen und Hemmnisse von Projekten zur Reduktion sekundärer Treibhausgasemissionen am Beispiel der Schweizer Klimapolitik (03/2013)
- Die Bedeutung von Verkehrssicherung in Flussgebieten, die nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie durchgängig gestaltet sind und deren Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung der Natur und Umweltbildung (02/2013)
- Potenzial integrierter Umwelttechnik in deutschen Kleinstwasserkraftanlagen (02/2013)
- Tragik der Allmende und moralischer Konsum – eine theoretische Analyse der Auswirkungen von Eco-Labelling bei Fisch (02/2013)
- Ökologisches Verbesserungspotenzial von Biogasanlagen unter spezieller Berücksichtigung der Flächenkonkurrenz durch Energiepflanzen (01/2013)
- Innovativer Umweltplan „Australia NWS“ (New Water Strategy) – soziale und politische Barrieren auf dem Weg zu einer ökologisch modernisierten Gesellschaft und Chancen für dessen Implementierung (01/2013)
- Klimaschutz integriert: Leitbilder zur Stadtentwicklung in Oberhausen Vision 2050 (01/2013)
2012
- Konzept eines nachhaltigen Alpentransits im Rahmen der Alpenkonvention (12/2012)
- Nachhaltigkeit in der Luftfahrt – Wichtige Indikatoren, Ziele und Handlungsoptionen in den drei Dimensionen ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Hinblick auf Passage Airlines (12/2012)
- Perspectives for a sustainable future of thin-film photovoltaics – Criticality of raw material supply (12/2012)
- Bewertung einer verbrauchsbasierten Bilanzierung von nationalen CO2-Emissionen im Hinblick auf ihre klimapolitische Auswirkung (12/2012)
- „Electrification of remote regions in Croatia – The potential of welfare improvement by isolated microgrids“ (12/2012)
- Siedlungsbezogene Strom- und Wärmeversorgung unter Aspekten des Umweltschutzes und langfristiger Ziele der Klimapolitik (11/2012)
- Nachhaltige Sicherung strategischer Rohstoffe – Optimierungsansätze für ein innovatives Recyclingsystem in Deutschland (11/2012)
- Vermarktungsmöglichkeiten von „Wayanad Gandhakasala Reis“ aus Kerala (Indien) zum Erhalt von Agrobiodiversität (10/2012)
- Biokunststoffe – eine vergleichende Analyse verschiedener Nachhaltigkeitsbewertungen von Polymilchsäure-basierten Produkten (10/2012)
- Optimierung der Grünschnittverwertung als Klimaschutzstrategie im Landkreis Mainz-Bingen – Einbeziehung technisch-ökonomischer und umweltpsychologischer Aspekte (10/2012)
- Abtrennung von CO2 bei der energetischen Biomassenutzung – ökologische und ökonomische Aspekte am Beispiel Deutschland (09/2012)
- Das deutsche Umweltstrafrecht. Eine juristische und naturwissenschaftliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Gewässerschutzes (07/2012)
- Rolle der Kernenergie im britischen Energiemix – Fallstudie zur Zukunft der Kernenergie in Großbritannien (06/2012)
- Umweltmediation als formlose Bürgerbeteiligung en einem politischen Entscheidungsprozess. Am Beispiel des Umweltmediationsverfahrens „Zukunft Landwehrkanal“ in Berlin (06/2012)
- Nachhaltigkeit bei ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben im Kontext landwirtschaftlicher Förderprogramme (04/2012)
- Auswirkung von Ökostromangeboten auf Ausbauförderung und Kostenverteilung der regenerativen Stromerzeugung (03/2012)
- Ermittlung einer vollständigen Kohlenstoffbilanz hinsichtlich des energieautarken Betriebes des Klärwerkes Wuppertal-Buchenhofen – Interdisziplinärer Ansatz unter Berücksichtigung rechtwissenschaftlicher und nachhaltiger Aspekte (03/2012)
- Rolle handelbarer, knapper Stromzertifikate in einem Instrumentenmix zur Adressierung möglicher Verbrauchsminderung. Eignung und Zulässigkeit (03/2012)
- Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung der dioxinbelasteten Elbauen unter Beachtung der Akteure (02/2012)
2011
- Einfluss von Länderstrukturen auf die Verteilung von Projekten im Clean Development Mechanism (11/2011)
- Narrative Environments im Kontext von Umwelt und Nachhaltigkeit (11/2011)
- Das Marktpotential der Biogaseinspeisung und des erzeugten Biomethans (10/2011)
- Die Klimarelevanz von Massivholzplatten. Eine Analyse zur Klimarelevanz von Massivholzplatten unter Berücksichtigung der Lebenszyklusphasen Handel, Konsum und End of Life (09/2011)
- Nanopartikel aus Papier- und Verpackungsprodukten- Au swirkungen auf Gesundheit, Umwelt sowie rechtliche Aspekte (09/2011)
- Konzept zur Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard bei den Stadtwerken Karlsruhe (09/2011)
- Klimaskepsis in Deutschland. Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft (09/2011)
- Die Ökonomie des Erdöls (09/2011)
- Umweltschutzaspekte der EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei – eine vergleichende Analyse zur EU-Osterweiterung (09/2011)
- Case study Coca Cola Amatil, Australia: Comparison of carbon footprint of converter model versus blow-fill technology for PET bottles (08/2011)
- Growth Conditions for a Sustainable Energy Industry – a historical comparison with the automobile and telecommunication revolutions in the 20th century (07/2011)
- Klimaschutz in den Deutschen Bundesländern. Treibhausgasminderungsziele und deren Monitoring (06/2011)
- Kirche und Klimaschutz am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden (04/2011)
- Bewertung der EU-Biokraftstoffpolitik als Klimaschutzinstrument (03/2011)
- Leben mit begrenztem Klimabudget (02/2011)
- Energetische Holzpelletnutzung im Wärmebereich bis 100 kW in Deutschland: Status quo, Politische Rahmenbedingungen und mögliche Einflussfaktoren (01/2011)
2010
- Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Aspekte am Beispiel einer Kaskadendenitrifikation (12/2010)
- Netzintegration von Photovoltaikanlagen durch Energiemeteorologie: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Energieproduktionsprognosen als nachhaltiges Geschäftsmodell in Spanien (12/2010)
- Barrieren und Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines virtuellen Kraftwerks mit 100% erneuerbaren Energien (11/2010)
- Europa jenseits der Grenzen des Wachstums? (10/2010)
- Biofilter auf dem Prüfstand – Immissionsbelastungen und -belästigungen im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und staatlicher
Genehmigungspraxis (10/2010) - Entwicklung einer milieuspezifischen Vorgehensweise für den Einsatz von intelligenten Stromzählern (Smart Meter) in deutschen Haushalten (09/2010)
- Möglichkeiten und Grenzen der technologischen Produktion von Algenbiomasse zum Management des globalen Kohlendioxidkreislaufs – Gegenwärtiger Stand und Perspektive (07/2010)
- Optimierte Primärmaßnahmen in der thermischen Abfallbehandlung unter
Einbeziehung der umweltpsychologischen Relevanz (07/2010) - Auswirkungen des Klima- und des Demographiewandels in Deutschland auf die Vermehrung von humanpathogenen Keimen in Trinkwasserversorgungsnetzen und Anforderungen an nachhaltige Anpassungsstrategien (06/2010)
- Entwicklung eines Praxisleitfadens für ein Wärmepumpencontracting eines regionalen Energieversorgers unter besonderer Berücksichtigung von ökonomischen, geowissenschaftlichen und umweltrechtlichen Aspekten (06/2010)
- Nachhaltiges Bauen – Umweltwissenschaftliche Bewertung des Baus von
Passivhäusern und deren Einbindung in das »Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung« (04/2010) - Die Wasserressourcen des Westjordanlands und des Jordantals und ihre Rolle im Nahostkonflikt (03/2010)
- Offshore-Windenergienutzung in Deutschland und ausgewählten Ländern der EU im Vergleich. Aktivitäten, Förderungen und Perspektiven (03/2010)
- Auswirkungen der geplanten Einführung des europäischen Emissionshandels im Luftverkehr auf den Luftfrachtverkehr (03/2010)
- Weiterentwicklung des Clean Development Mechanism – Analyse des aktuellen CDM und Reformvorschläge für Post-Kyoto (03/2010)
- Nutzung der externen Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zur internen Performancesteigerung. Ist der Sustainable-Value-Ansatzes hierfür geeignet und lassen sich mit ihm die Anforderungen an den Klimaschutz unternehmensintern verfolgen? (01/2010)
2009
- Transgener Pflanzenanbau bei Kleinbauern in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern: Grundmuster der Folgemechanismen für die Nachhaltigkeit sozio-ökonomischer und ökologischer Systeme (11/2009)
- Application of LCA tools to contribute to the sustainability management of a software company (08/2009)
- Konzept für einen weltweiten EHS Bericht für Siemens Healthcare (07/2009)
- Gewässerschutzrechtliche Aspekte hinsichtlich der Belastung von Oberflächengewässer durch die Einträge organischer Spurenstoffe über den Abwasserpfad (07/2009)
- Die EEG-Novelle 2009: Ansätze für mehr System- und Marktintegration von Strom aus Erneuerbare Energien und einen effizienteren Wälzungsmechanismus (07/2009)
- Integration einer Vergärungsstufe in ein bestehendes Kompostwerk (06/2009)
- Klimawandel und Gerechtigkeit (06/2009)
- Nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten zur Umsetzung eines freiwilligen Brachemodells auf intensiv genutzten Agrarstandorten am Beispiel des Hegeflächenprojektes der Naturlandstiftung Hessen (05/2009)
- Risikomanagement und Regulierung ausgewählter nanobiotechnologischer Anwendungen im Rahmen des Chemikalien- und Arbeitsschutzrechts (04/2009)
- Potential und gesetzliche Rahmenbedingungen für Kleinwindkraftanlagen in Deutschland (04/2009)
- Mobilitätsfaktor Flugverkehr im Kontext wachsender Globalisierung am Fallbeispiel Airport Nürnberg (03/2009)
- Gefahr grüne Gentechnik – Analyse der objektiven Risiken und subjektiv wahrgenommenen Gefahren gentechnischer Verfahren in der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion (03/2009)
- Chancen, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten des Instrumentes »Ökobilanz« am Beispiel von Bauzink (01/2009)
- Umweltorientiertes Co-Branding als innovatives Instrument zur erfolgreichen und nachhaltigen Marktbearbeitung – Projektion der Markteinführung von Ultraschallwaschmaschinen als praktischer und nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz (01/2009)
2008
- Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien (12/2008)
- Genehmigung und Pflege einer Golfanlage in einem Landschaftsschutzgebiet erläutert am Beispiel Golfclub Hofgut Scheibenhardt e. V. in Karlsruhe (10/2008)
- Betriebliches Mobilitätsmanagement – ein Beitrag zum Klimaschutz. Das Fallbeispiel Arbeitskammer des Saarlandes (09/2008)
- Weiße Biotechnologie in Deutschland: Betrachtung des Ist-Zustandes und der ökonomischen und ökologischen Perspektiven unter dem Aspekt der nationalen Forschungsförderung (09/2008)
- Unternehmensrisiko Klimawandel. Strategisches und operatives Management klimawandelbedingter Risiken deutscher Unternehmen (09/2008)
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit: Nachhaltige Ressourcennutzung als Klimaschutzmaßnahme. Governance und Multi-Stakeholder Ansatz in der Tropenwaldnutzung. Das Beispiel Kamerun im Vergleich mit Ansätzen in Vietnam und Brasilien (07/2008)
- Der Betrieb eines Krematoriums unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Luftreinhaltung – dargestellt am Beispiel des Krematoriums Perleberg (07/2008)
- Verifizierung einer Referenzwerte-Formel zur Bestimmung der Energieeffizienz und der Kohlendioxidemission von Anlagen der Glasindustrie (07/2008)
- Die Integration dezentraler Energiesysteme in den liberalisierten deutschen Strommarkt (07/2008)
- Leitfaden für die umweltrechtliche Genehmigungsplanung von Wärmepumpenanlagen zur Nutzung von Umweltenergie (06/2008)
- Grenzen und Möglichkeiten, den Entwicklungsrückstand Lesothos durch Staudammprojekte zu überwinden (06/2008)
- ökologische Analyse der Wasserpolitik auf Gran Canaria (06/2008)
- Die ökonomische Bewertung verkehrsbedingter externer Gesundheitsschäden durch Feinstaub (05/2008)
- Potentialanalyse des Elekrogerätegesetzes bezogen auf Rückgabe und Recycling von Personal Computern (04/2008)
- Risikokommunikation zwischen Experten und Laien am Beispiel eines Genehmigungsverfahrens für eine Propylenleitung (04/2008)
- Eine Strategieanalyse der Thematischen Strategie für den Bodenschutz der EU (04/2008)
- Die EU-Wasserrahmenrichtlinie als umweltpolitisches Instrument für nachhaltigen Gewässerschutz in grenzüberschreitenden Umweltregimen am Beispiel der deutsch-polnischen Flussgebietseinheit Untere Oder (03/2008)
- Lokale Agenda 21 und regionaler Klimawandel (03/2008)
- The application of barrier tests in renewable energy CDM projects: the case of Brazil (03/2008)
- Nachhaltiges Bauen – Mögliche Beiträge des Baustoffes Holz und der Ressourcen-Einsparverordnung (ResEV) sowie Anforderungen aus Sicht der Umweltpsychologie (01/2008)
- ökonomische Bewertung ökologischer Leistungen am Beispiel mexikanischer Mangrovenwälder (01/2008)
2007
- Die oldenburgisch-ostfriesische Wallheckenlandschaft: nur ein Brennstofflieferant? Gedanken zu einer ökonomischen Wertbetrachtung (12/2007)
- Das »Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare – Energien – Gesetz – EEG)« und die Nutzung von Geothermie in Deutschland (12/2007)
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung eines entwicklungspolitischen Vorhabens zur Ernährungssicherung durch nachhaltige Maßnahmen in der Landwirtschaft und im Naturschutz (12/2007)
- Ist Naturschutz eine Frage des Eigentums? Untersuchungen zu den Naturschutzflächen in den fünf östlichen Bundesländern, insbesondere im Land Brandenburg (11/2007)
- Grüne Gentechnik im Pflanzenschutz: ökologische, gesundheitliche und rechtliche Aspekte (10/2007)
- Die Anwendung der Environmental Management and Audit Scheme (EMAS) auf kommunale Standorte – Ein ökologischer und ökonomischer Vorteil für Kommunen? (10/2007)
- Roadpricing als Instrument der ökologischen Strukturveränderung (10/2007)
- Asiatisch-pazifische Partnerschaft für umweltverträgliche Entwicklung und Klima – Blockade oder Antrieb für das internationale Klimaregime (09/2007)
- Relevanz umweltbezogener Problemstellungen in parlamentarischer Beratung zur Technikfolgenabschätzung (TA) am Beispiel »Nachhaltiger Tourismus« – Vergleich der Wirkungsweise der TA-Institutionen des Europäischen Parlaments und des Deutschen Bundestages (09/2007)
- Umsetzung und Effizienz der Verpflichtungen des Protokolls zur Durchführung der Alpenkonvention von 1991 im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege (08/2007)
- Learning by doing, renewable energy sources and climate change mitigation (07/2007)
- Biogene Kraftstoffe (06/2007)
- Analyse und Bewertung der Zuteilungsregeln von Emissionszertifikaten für die Kraft-Wärme-Kopplung in der Europäischen Union (04/2007)
- Potentiale staatlicher Techniksteuerung am Beispiel des Bio-Siegels als politisches Instrument zur Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland (04/2007)
- Nutzung von aus Grundwasser gewonnener Umweltwärme als Alternative zur Deckung des Niedertemperaturbedarfs von privaten Haushalten (03/2007)
- Determinanten lokalpolitischer Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Gewässerstruktur und zur Gewässerrenaturierung. Fallstudien (03/2007)
2006
- Anforderungen an den Aufbau einer CO2-Infrastruktur in Deutschland (12/2006)
- Konzeptionelle verfahrenstechnisch-orientierte Betrachtung der Waste-to-energy-Technologie vor dem Hintergrund der aktuellen Energiesituation und den rechtlichen Prämissen in Deutschland (12/2006)
- Der Einsatz von Elektro-Zweirädern (E-Bikes und E-Scooters). Untersuchung des Einsatzes von Elektro-Zweirädern als innovative Mobilitätstechnologie (12/2006)
- Beurteilung des Beitrags von Zertifizierungsnetzwerken zu einer nachhaltigen Entwicklung (12/2006)
- Sick Building. Syndrome in einer öffentlichen Einrichtung – Fallanalyse unter Berücksichtigung umweltmedizinischer und umweltrechtlicher Aspekte (10/2006)
- Umwelt- und Gesundheitseinwirkungen von Kohlenstoff-Nanoröhren (carbon nanotubes) Entwurf einer Risikobewertung mit besonderer Betrachtung potenzieller Applikationen in textilen Fasern (10/2006)
- Die Entwicklung des Tourismus im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee unter dem Postulat der Nachhaltigkeit (08/2006)
- Ausgewählte Aspekte der Ökosysteme von Elbe, Rhein und Weser – Betrachtung anthropogener Einflüsse unter ökologischen und umweltökonomischen Gesichtspunkten (06/2006)
- Chancen, Risiken und Hemmnisse bei der Neuausrichtung eines mittelständischen Bauunternehmers unter nachhaltigen und innovativen Gesichtspunkten (06/2006)
- Chancen und Hemmnisse einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – am Beispiel von Landwirtschaft (05/2006)
- Billigfluglinien – eine umweltwissenschaftliche Betrachtung (05/2006)
- Akteure in der Energiepolitik. Zielsetzungen, Argumente und Einflussnahme am Beispiel des Entscheidungsprozesses über den nationalen Allokationsplan zur Umsetzung des Europäischen Emissionshandels in Deutschland (04/2006)
- Energetische Optimierungsmöglichkeiten im Altbau – Fallbeispiel (02/2006)
- Nachhaltige Optimierungsmöglichkeiten in der Logistik am Beispiel des Unternehmens Pharmos Natur (02/2006)
2005
- Realisierung eines integrierten Managementsystems von Gesundheits-, Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsmanagement in der Salzburg AG (12/2005)
- Nachhaltigkeitsbewertung in der Förderung von Infrastrukturmaßnahmen durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Land Brandenburg (08/2005)
- Lokale Agenda 21 in zwei kleinen ländlichen Kommunen (08/2005)
- Aspekte der Luftreinigung bei der Umsetzung der europäischen und internationalen Rechtsvorschriften zu persistenten organischen Schadstoffen (»POPs«) im Großherzogtum Luxemburg (08/2005)
- Immissionsschutzrechtliche Aspekte in der Bauleitplanung (05/2005)
- Substitution von Naturkapital – Chancen und Risiken für eine nachhaltige Entwicklung. Eine Betrachtung am Beispiel Restaurationsökologie (04/2005)
- Methode zur Konsistenzprüfung und Überführung von vorhandenen LCI-Datensätzen in das Datenaustauschformat ECOSPOLD zur Ergänzung des Handbuchs des Netzwerkes Lebenszyklusdaten: Beispiel Kies und Sand (04/2005)
- Umweltunterricht der begeistert und zum Handeln bewegt? (02/2005)
- Nachhaltig und erfolgreich! Grundlagen, Instrumente und Prozesse für eine nachhaltige Entwicklung von KMU (01/2005)
2004
- Marktforschung und Marketing-Maßnahmen zur stärkeren Verbreitung eines durchgängigen Umweltzertifikates vom Wald bis zum Holzendprodukt dargestellt am Beispiel der Verarbeitungsrichtlinien für Holz aus ökologischer Waldnutzung von Naturland (10/2004)
- Umweltauswirkungen und Umweltanalytik ökologisch hochrelevanter Substanzen (10/2004)
- Soziale Unterschiede in der Prävalenz von Atemwegserkrankungen und ihren Risikofaktoren bei 55-jährigen Frauen aus dem Ruhrgebiet und Borken (10/2004)
- Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung unter Einbindung von Sanierungsaspekten des eigenen Abwasserkanalnetzes der Fa. Spicer-GWB, Essen (08/2004)
- Zertifizierung – ein Beitrag zur nachhaltigen Waldwirtschaft. Case Study einer dreijährigen Waldzertifizierung (Pan European Forestry Certificaton, PEFC) an der Waldbauernvereinigung Deggendorf e.V. (07/2004)
- Medizinische und ökonomische Perspektiven der »roten« Gen- und Biotechnologie (07/2004)
- Einführung von Kennzahlen für den Prozess »Abfallwirtschaft« in einem Unternehmen der chemischen Industrie (07/2004)
- Das Recycling von elektronischen Geräten am Beispiel des Fernsehgerätes (02/2004)
2003
- Wissen, Bildung und Einstellungen zum Thema Umwelt bei Studienanfängern der Betriebswirtschaft (11/2003)
- Biologische Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von tierhaltungsbedingten Schadstoffen in der Atmosphäre (11/2003)
- Strategische Kreislaufwirtschaft bei mobilen PC (11/2003)
- Umweltorientiertes Handeln von Banken. Untersuchung von Produktökologie und Einfluss des Umweltmanagers bei Teilnehmern am EG-Öko-Audit (EMAS) (10/2003)